Prefontaine Classic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prefontaine Classic
Datum Juni
Austragungsort Hayward Field

Eugene, Oregon, USA

Typ Leichtathletik-Meeting
Hauptsponsor Nike
Geschichte
Veranstaltet seit 1973
Aufgestellte Weltrekorde
Offizielle Daten
Website Diamond League Eugene
Liga Diamond League

Das Prefontaine Classic (kurz: PreClassic) ist ein Leichtathletik-Meeting, das jährlich im Hayward Field der University of Oregon in Eugene ausgetragen wird. Es zählt zu den bedeutendsten Leichtathletik-Veranstaltungen in den Vereinigten Staaten und gehört seit 2010 zur internationalen Wettkampfserie der Diamond League. Vor Gründung der Diamond League, war es ein Teil der IAAF Grand Prix-Wettbewerbe.

1973 wurde das Meeting als „Hayward Field Restoration Meet“[1] gegründet. Der Wettbewerb sollte dabei helfen, Geld für eine Erneuerung der Westtribüne des Stadions aufzubringen.[2][3][4][5] 1975 erhielt der Wettbewerb den Namen „Bowerman Classic“, zu Ehren des Leichtathletik-Trainers der Universität, Bill Bowerman[6] und wurde auf den 7. Juni des Jahres gelegt. Nach dem unerwarteten Tod des University of Oregon Alumni Mittel- und Langstreckenläufers Steve Prefontaine am 30. Mai des Jahres in einem Autounfall, wurde der Name am 1. Juni, 6 Tage vor der Veranstaltung, in das heutige Pre Classic geändert.[7][8][9] Seit 1978 wird das Pre Classic von Nike gesponsert.

2019 fand das Prefontaine Classic im Stadion Cobb Track and Angell Field der Stanford University in Stanford statt, da das sich Hayward Field in Eugene bereits für die U.S. Olympic Trials 2020 und die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2021 im Umbau befand.[10]

Bis heute sind im Prefontaine Classic 4 Weltrekorde aufgestellt worden:

Jahr Art Rekord Athlet Herkunft Nachweis
2011 30.000 m 1:26:47.4 Moses Mosop Kenia Kenia [11][12]
2011 25.000 m 1:12:25.4+ Moses Mosop Kenia Kenia [11][12]
1982 5000 m 15:08.26 Mary Decker Slaney Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten [13]
1975 200 m 19.92 Donald Quarrie Jamaika Jamaika [13]

2001 lief Alan Webb im Wettbewerb eine Meile in 3:53,43 min. Damit brach er den seit 36 Jahren von Jim Ryun gehaltenen High-School-Rekord, den er seitdem immer noch hält.[14]

Maria de Lurdes Mutola gewann ohne Unterbrechung alle 16 800-Meter-Läufe der Frauen in den Jahren 1993–2008.[15]

Wettkampfbestleistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Art Rekord Athlet Herkunft Datum Nachweis Video
100 m 9,80 (+1,3 m/s) Steve Mullings Jamaika Jamaika 4. Juni 2011 [16][17] [1]
200 m 19,52 (+1,5 m/s) Noah Lyles Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 21. August 2021
400 m 43,60 DLR Michael Norman Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 28. Mai 2022
800 m 1:42,80 Emmanuel Wanyonyi Kenia Kenia 17. September 2023
1000 m 2:13,62 Abubaker Kaki Sudan Sudan 3. Juli 2010
1500 m 3:28,76 Jakob Ingebrigtsen Norwegen Norwegen 16. September 2023
1-Meilenlauf 3:43,73 DLR Jakob Ingebrigtsen Norwegen Norwegen 16. September 2023
3000 m 7:23,36 DLR Jakob Ingebrigtsen Norwegen Norwegen 17. September 2023
2-Meilen-Lauf 8:03,50 Craig Mottram Australien Australien 20. Juni 2007
5000 m 12:50,05 Berihu Aregawi Athiopien Äthiopien 28. Mai 2022
10.000 m 26:25,97 Kenenisa Bekele Athiopien Äthiopien 8. Juni 2008
25.000 m 1:12:25,4+ Moses Mosop Kenia Kenia 3. Juni 2011 [11][12] [2]
30.000 m 1:26:47,4 Moses Mosop Kenia Kenia 3. Juni 2011 [11][12] [3]
110 m Hürden 12,90 (+1,6 m/s) David Oliver Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3. Juli 2010
400 m Hürden 46,39 DLR Rai Benjamin Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 16. September 2023
3000 m Hindernis 8:03,59 Conseslus Kipruto Kenia Kenia 1. Juni 2013 [18] [4]
Hochsprung 2,40 m Mutaz Essa Barshim Katar Katar 1. Juni 2013 [19]
Stabhochsprung 6,23 m Armand Duplantis Schweden Schweden 17. September 2023
Weitsprung 8,74 m (−1,2 m/s) Dwight Phillips Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7. Juni 2009
Dreisprung 18,11 m (+0,8 m/s) DLR Christian Taylor Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 27. Mai 2017
Kugelstoßen 23,15 m DLR Ryan Crouser Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 21. August 2021
Diskuswurf 71,32 m Ben Plucknett Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4. Juni 1983[20]
Hammerwurf 82,65 m Koji Murofushi Japan Japan 19. Juni 2004
Speerwurf 89,88 m Thomas Röhler Deutschland Deutschland 26. Mai 2018

* Als Zwischenergebnis des 1-Meilenlaufes ** Als Zwischenergebnis des 2-Meilenlaufes

Art Rekord Athlet Herkunft Datum Nachweise Video
100 m 10,54 (+0,9 m/s) DLR Elaine Thompson-Herah Jamaika Jamaika 21. August 2021
200 m 21,57 (+0,3 m/s) Shericka Jackson Jamaika Jamaika 17. September 2023
400 m 49,34 Ana Guevara Mexiko Mexiko 24. Mai 2003
800 m 1:54,97 Athing Mu Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 17. September 2023
1000 m 2:32,33 Maria de Lurdes Mutola Mosambik Mosambik 1995
1500 m 3:50,72 Faith Kipyegon Kenia Kenia 16. September 2023
1-Meilenlauf 4:21,25 Mary Slaney Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1988
2000 m 5:31,52 Vivian Jepkemoi Cheruiyot Kenia Kenia 7. Juni 2009
3000 m 8:18,49 DLR Sifan Hassan Niederlande Niederlande 30. Juni 2019
2-Meilenlauf 8:59,08 Francine Niyonsaba Burundi Burundi 28. Mai 2022
5000 m 14:00,21 WR Gudaf Tsegay Athiopien Äthiopien 17. September 2023
10.000 m 28:54,14 WR Beatrice Chebet Kenia Kenia 25. Mai 2024
100 m Hürden 12,45 (+1,4 m/s) Brigitte Foster-Hylton Jamaika Jamaika 24. Mai 2003
400 m Hürden 51,98 Femke Bol Niederlande Niederlande 17. September 2023
3000 m Hindernis 8:50,66 Winfred Yavi Bahrain Bahrain 16. September 2023
Hochsprung 2,04 m Marija Lassizkene Russland Russland 30. Juni 2019
Stabhochsprung 4,86 m Katie Moon Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 16. September 2023
Weitsprung 7,31 m Marion Jones Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 31. Mai 1998
Dreisprung 15,35 m (+1,7 m/s) Yulimar Rojas Venezuela Venezuela 16. September 2023
Kugelstoßen 20,76 m Chase Ealey Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 16. September 2023
Diskuswurf 69,32 m Sandra Perković Kroatien Kroatien 30. Mai 2014 [21] [5]
Hammerwurf 77,76 m DLR Camryn Rogers Kanada Kanada 25. Mai 2024
Speerwurf 67,70 m Christina Obergföll Deutschland Deutschland 31. Mai 2013 [22]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. John Conrad: Wottle (3:53.3) still king of the milers (engl.) In: Eugene-Register Guard, 21. Juni 1973, S. 1B 
  2. Blaine Newnham: Still short of the goal(engl.) In: Eugene-Register Guard, 10. August 1973, S. 1D 
  3. Bud Withers: Wohlhuter keeps his word: 1:44.1 (engl.) In: Eugene-Register Guard, 9. Juni 1974, S. 1C 
  4. Ron Bellamy: Silver Pre (engl.) In: Eugene-Register Guard, 25. Mai 1999, S. 1B 
  5. Dave Kayfes: Ins and outs (engl.) In: Eugene-Register Guard, 29. Mai 1978, S. 1B 
  6. Blaine Newnham: A great season (engl.) In: Eugene-Register Guard, 25. April 1975, S. 1D 
  7. Moore: I knew he was happy (engl.) In: Eugene-Register Guard, 4. Juni 1975, S. 1D 
  8. Blaine Newnham: The Pre Classic In: Eugene-Register Guard, 4. Juni 1975, S. 1D 
  9. Kenny Moore: Pre’s peers pay tribute (engl.) In: Eugene Register-Guard, 8. Juni 1975, S. 2B 
  10. Stanford selected as site of 2019 Prefontaine Classic – IAAF Diamond League | News | iaaf.org. Abgerufen am 5. Juli 2019 (englisch).
  11. a b c d Mosop rips apart World records for 25,000 and 30,000m in Eugene – Samsung Diamond League (engl.) (Memento vom 26. August 2011 im Internet Archive)
  12. a b c d 30000 Meter Ergebnisse, mit 25000 Metern Zwischenergebnissen (engl.) (Memento vom 25. März 2012 im Internet Archive)
  13. a b 12th IAAF World Championships In Athletics: IAAF Statistics Handbook. Berlin 2009 (Memento vom 22. Oktober 2012 im Internet Archive)
  14. Svati Kirsten Narula: The Unsung Glory of the Mile Run (engl.). The Atlantic, 19. Februar 2014, abgerufen am 15. November 2014.
  15. Kirby Lee: American record 6.04m for Walker – Mutola, Bekele other highlights – Prefontaine Classic REPORT (engl.). IAAF, 9. Juni 2008, abgerufen am 15. November 2014.
  16. 100 Metres Results (engl.). www.diamondleague-eugene.com, 4. Juni 2011, archiviert vom Original am 25. März 2012; abgerufen am 5. Juni 2011.
  17. Dave Martin: Oliver and Jeter shine on a day when world leading marks dominate in Eugene – Samsung Diamond League (engl.) (Memento des Originals vom 9. Juni 2011 im Internet Archive), IAAF, 5. Juni 2011. Abgerufen am 7. Juni 2011 
  18. 3000 Metres Steeplechase Results (engl.). In: Samsung Diamond League. Omega Timing, 31. Mai 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2. Juni 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/diamondleague.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  19. High Jump Results (engl.). In: Samsung Diamond League. Omega Timing, 31. Mai 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2. Juni 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/diamondleague.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  20. Ben Plucknett. IAAF.
  21. Discus Throw Results (engl.). www.diamondleague-eugene.com, 30. Mai 2014, archiviert vom Original am 31. Mai 2014; abgerufen am 31. Mai 2014.
  22. Javelin Throw Results (engl.). In: Samsung Diamond League. Omega Timing, 31. Mai 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2. Juni 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/diamondleague.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)